Autor(en): Panagiotis Kolokythas, Sandra Ohse, Thomas Rau, Benjamin Schischka, Dennis Steimels
Schnell, einfach und kostenlos: Mit WhatsApp verschickte Nachrichten laufen der SMS
den Rang ab. Hier die besten WhatsApp-Tipps.![Die besten Tipps für WhatsApp-Nutzer]()
Die besten Tipps für WhatsApp-Nutzer
Foto: mirtmirt - shutterstock.com
Schnell, einfach und kostenlos: WhatsApp ist der Platzhirsch unter den mobilen Messengern.
Wir stellen nützliche Tipps vor.
Einzige Voraussetzung für Whatsapp : Sowohl Sender und Empfänger müssen die App installiert
haben. Der Dienst hinter der App basiert auf einer Client-Server-Struktur. Damit der
Nachrichtensofortversand darüber funktioniert, melden sich die Clients, also Ihr Smartphone,
an einem Server an, der die gesamte Kommunikation abwickelt. Der Server verwaltet
alle Nutzer sowie Kontakte und überträgt Statusinformationen und Dateianhänge. Statt
anzurufen oder eine SMS zu senden, sehen Sie auf einen Blick, wer gerade online ist.
Kontakte, die ihr Handy ausgeschaltet haben oder die ihren Präsenzstatus nicht verraten,
erhalten ihre Mitteilungen, sobald das Gerät wieder ins Netz eingebucht ist.
Große Plus gegenüber speziellen Chat-Diensten wie Apples iMessage: Mitteilungen lassen
sich zwischen den einzelnen Betriebssysteme versenden, ohne dass Sie als Nutzer sich
darüber Gedanken zu machen brauchen.
WhatsApp wirklich kostenlos?
WhatsApp gibt es für Android, iOS, BlackBerry OS, Symbian und Windows Phone. Die App
selbst und die Nutzung ist seit Januar 2016 vollkommen gratis. WhatsApp hat die in
der Vergangenheit geltende Jahresgebühr in Höhe von 0,89 Euro abgeschafft. Die Nutzer
wurden von WhatsApp darüber informiert.
Nach der Installation von WhatsApp müssen Sie Ihre Telefonnummer einmalig über eine
automatisch versandte SMS verifizieren.
Damit fallen bei der Nutzung von WhatsApp keinerlei Kosten an, solange Sie ein WLAN
benutzen oder eine Datenflatrate besitzen. Die App läuft mit dem gleichen Datentarif,
den Sie zum Surfen und für Mails verwenden. Sie werden also nicht von anfallenden
Kosten erschlagen, wenn Sie Hunderte oder gar Tausende von Botschaften, Fotos und
Videos im Monat austauschen. Im Ausland kann Datenroaming die Kosten allerdings in
die Höhe treiben. Ohne Datenflatrate ist die Nutzung von WhatsApp nicht empfehlenswert.
WhatsApp: Das sind die Sicherheitsbedenken
Bis heute haftet WhatsApp ein großer Makel an: die mangelnde Sicherheit. Damit WhatsApps
funktioniert, greift der Dienst auf das komplette Adressbuch des Smartphones zu und
übermittelt dessen Inhalt und Änderungen an den Einträgen an einen US-amerikanischen
Server. Als Nutzer verraten Sie dem hinter WhatsApp stehenden Unternehmen - also Facebook
- damit Details zu Ihrem persönlichen Umfeld. Unklar ist, ob und wie die Daten ausgewertet,
archiviert und zu personenbezogenen Profilen zusammengeführt werden.
Außerdem kann die Nutzung eines in den USA beheimateten Anbieters bedeuten, dass sämtliche
gespeicherte Daten von US-Behörden gelesen werden können, ohne dass Sie es mitbekämen.
Abschalten können Sie das Auslesen des Telefonbuchs übrigens nicht, ansonsten funktioniert
die App nicht mehr.
Seit Ende September/Anfang Oktober 2016 liefert WhatsApp nach einer Änderung der Nutzungs-
und Datenschutzbestimmungen die Telefon- und Nutzungsdaten an Facebook weiter. Diese
Daten nutze Facebook, so heißt es, um die "Facebook-Werbung und Produkterlebnisse"
der Nutzer zu verbessern.
Auch Spammer haben WhatsApp für sich entdeckt: Nehmen Sie daher keine Links von Personen
an, die Sie nicht kennen.
Whatsapp aktualisieren
![Sie sollten die App stets auf dem neuesten Stand halten.]()
Sie sollten die App stets auf dem neuesten Stand halten.
Aus Sicherheitsgründen ist es auch wichtig, Whatsapp stets in der aktuellen Version
zu verwenden. Sie können über den Google Play Store (unter "Meine Apps und Spiele")
kontrollieren, ob ein Update vorliegt, und dieses dann installieren. Oft bietet Whatsapp
neue Versionen für Android aber schneller als APK-Datei an. Direkt unter dem Download-Button
wird die Versionsnummer angezeigt. Welche Version Sie auf dem Android-Smartphone verwenden,
erfahren Sie in Whatsapp über das Antippen des Menü-Buttons oben rechts (die drei
Punkte) und über die Auswahl "Einstellungen -> Hilfe -> App-Info".
Die Installation einer APK-Datei, die nicht direkt vom Google-Play-Store bezogen wird,
setzt voraus, dass Sie auf Ihrem Android dies auch erlauben. In den Android-Einstellungen
finden Sie unter "Sicherheit" in der "Geräteverwaltung" die Möglichkeit, die Installation
von Apps aus "unbekannten Quellen" per Schalter zu aktivieren. Ab Android 8 verlagert
sich die Installationsberechtigung auf die App-Ebene. Wir empfehlen Ihnen, diese Funktion
nur für die Installation von Android-Apps aus wirklich vertrauenswürdigen Quellen
vorübergehend anzuschalten und dann auch anschließend gleich wieder zu deaktivieren.
Alternative: Nach einer kurzen Anmeldung ist aber auch über den Google Play Store
die Teilnahme am Betaprogramm für Whatsapp möglich. Dadurch erhalten Sie als Betatester
etwas schneller neue Funktionen und können diese testen. Das ist natürlich auch mit
dem Risiko verbunden, dass die App mit schwerwiegenderen Bugs als Betaversion bei
Ihnen landet.
Whatsapp-Tipps, die jeder kennen sollte
Im folgenden stellen wir Ihnen nun Tricks vor, die Whatsapp komfortabler und sicherer
machen:
Inhaltsverzeichnis
1. Grundlagen
2. Chatten
3. Status
4. Anhänge
5. Datenschutz
6. Sicherheit
7. Gruppen
8. Extras
|
1. Grundlagen
1.1 Kontakte hinzufügen und verwalten
Durch Antippen von "Chats" kommen Sie zur Übersicht der letzten Chat-Sitzungen. Zu
Beginn ist die Liste noch leer. Klicken Sie oben rechts auf das Stift-Symbol und wählen
Sie aus der Kontaktliste einen Empfänger aus. Jetzt können Sie Ihren Text eingeben.
Soll eine Mitteilung in einem Rutsch an mehrere Empfänger gehen, tippen Sie in der
Kontaktliste auf "Mehrere Empfänger". Oder Sie definieren einfach eine Gruppe. Das
geht durch Antippen von "Neue Gruppe". Hier lassen sich bis zu 30 Teilnehmer einbeziehen.
Problem 1: Der Kontakt taucht nicht in Whatsapp auf
Lösung: Manchmal erscheint ein Kontakt in WhatsApp nicht, obwohl der die App auf seinem
Smartphone installiert hat. Meist ist die Schreibweise der Telefonnummer des betreffenden
Kontakts die Ursache. Wechseln Sie dann ins Adressbuch des Smartphones und überprüfen
Sie die hinterlegte Telefonnummer. Sie sollte entsprechend der internationalen Schreibweise
mit "+" beginnen. Dann folgt die Ländervorwahl und die Mobilrufnummer ohne führende
Null, etwa "+4917188...".
![Freunde zu WhatsApp einladen.]()
Freunde zu WhatsApp einladen.
Problem 2: Der Kontakt hat Whatsapp noch gar nicht installiert
Lösung: Auch Personen aus Ihrem Bekanntenkreis, die bislang noch nicht über Whatsapp erreichbar
sind, können Sie zum Messenger einladen. Tippen Sie in der Chatübersicht oben rechts
auf die Schaltfläche mit den drei Punkten, auf "Einstellungen" und anschließend auf
"Freunde einladen".
Legen Sie zunächst einmal fest, wie Sie die Einladung übermitteln wollen. Zur Auswahl
stehen Ihnen dabei beispielsweise E-Mail, SMS, Facebook oder Snapchat. Je nach gewähltem
Übertragungsweg können Sie sodann einen oder mehrere Kontakte auswählen oder den gewünschten
Empfänger der Benachrichtigung eingeben.
Der Empfänger der Einladung bekommt eine E-Mail oder eine Kurzmitteilung mit Ihrer
Absenderkennung. Der Mitteilungstext informiert ihn darüber, dass Sie Whatsapp verwenden
und er doch die Applikation installieren soll. Das Verschicken der Einladung aus Whatsapp
heraus ist generell kostenfrei. Bei einer SMS-Einladung bezahlen Sie ohne entsprechende
Flatrate allerdings Ihren vertraglichen SMS-Tarif.
1.2 Gelöschte Kontakte wiederherstellen
Versehentlich entfernte Kontakte lassen sich in der Regel simpel zurückbringen. Hierfür
gibt es drei verschiedene Möglichkeiten:
Über den Chat: Ist der Chat mit der betreffenden Person noch vorhanden? Dann finden Sie hier noch
die Telefonnummer, die Sie mit wenigen Handgriffen wieder ins Adressbuch zurückführen
können.
Über das Whatsapp-Backup: Fehlen auch die Chats des betreffenden Kontakts, dann können Sie Whatsapp auch auf
einen älteren Zeitpunkt zurücksetzen.
Über Google-Kontakte: Synchronisieren Sie Ihre Kontakte über Ihr Google-Konto? Dann haben Sie Glück: Google
speichert gelöschte Kontakte noch 30 Tage lang. So kommen Sie an die Daten ran: Rufen
Sie https://www.google.com/contacts/ auf, und loggen Sie sich mit dem Google-Konto
Ihres Android-Geräts ein. Wählen Sie dann oben "Mehr -> Kontakte wiederherstellen".
Anschließend können Sie den Zeitpunkt der Wiederherstellung auswählen. Nun ist der
verlorene Kontakt wieder da.
1.3 Neuen Hintergrund auswählen
n den Einstellungen von Whatsapp lässt sich auch ein neuer Hintergrund für den Messenger
auswählen. Wechseln Sie dazu in den Bereich "Chats und Anrufe", und tippen Sie dann
auf den Eintrag "Hintergrund". Sie können nun ein beliebiges, auf dem Smartphone abgelegtes
Foto auswählen. Außerdem besteht die Möglichkeit über das Whatsapp-Icon noch mehr
Hintergründe auf Ihr Smartphone herunterzuladen.
1.4 So löschen Sie Ihr Whatsapp-Konto
Lust auf einen Neustart? Durch das Löschen Ihres Whatsapp-Kontos können Sie alle Chatverläufe
und sonstige gespeicherte Daten entfernen. Mit dem Löschen Ihres Benutzerkontos bei
Whatsapp entfernt Sie der Chatdienst auch aus den Kontaktlisten Ihrer Bekannten und
aus sämtlichen Gruppen. Darüber hinaus wird der Nachrichtenverlauf von Ihrem Smartphone
mitsamt etwaiger Sicherungskopien auf Google Drive gelöscht. Den Löschvorgang stoßen
Sie direkt in der App an.
Achtung: Das Löschen lässt sich nicht rückgängig machen. Sie können jedoch ein neues Konto
bei Whatsapp einrichten, indem Sie Ihre Rufnummer erneut in die Messenger-App eintragen
und bestätigen.
1. Tippen Sie bei "Chats" auf die drei Punkte und dann auf "Einstellungen -› Account".
In der Kontoverwaltung wählen Sie die Option "Meinen Account löschen".
2. Sie sehen anschließend eine Übersicht aller Daten, die Whatsapp im Rahmen der Kontolöschung
von Ihrem Smartphone und den Whatsapp-Servern entfernt.
3. Prüfen Sie das unten auf dem Bildschirm angegebene Land und die Vorwahl. Geben Sie
Ihre Telefonnummer im internationalen Format (Vorwahl ohne "0") ein. Tippen Sie danach
auf "Meinen Account löschen".
2. Chatten
2.1 Whatsapp-Textnachrichten formatieren
![Whatsapp-Nachrichten lassen sich mit ein paar einfachen Befehlen formatieren.]()
Whatsapp-Nachrichten lassen sich mit ein paar einfachen Befehlen formatieren.
Ihre Nachrichten oder auch lediglich Teile Ihrer Nachrichten lassen sich bei Whatsapp
mit ein paar einfachen Befehlen formatieren. Hier haben Sie zwei Möglichkeiten: Entweder
formatieren Sie die gewünschten Textfragmente während des Schreibens - oder Sie tun's
im Nachhinein.
Um Wörter sofort zu fetten, setzen Sie an den Anfang sowie an das Ende des Wortes
oder Satzes ein Sternchen - beispielsweise *Wort*. Um einen Text kursiv zu formatieren,
beginnen und enden Sie den Satzteil mit einen Unterstrich - beispielweise _Wort_.
Auch ein Durchstreichen des Textes ist möglich. Die entsprechende Formatierung erreichen
Sie mit ~Wort~.
Wenn Sie im Nachhinein einzelne Textstücke mithilfe einer Formatierung hervorheben
wollen, tippen Sie in der Eingabeleiste lang auf das jeweilige Wort bis die grüne
Markierung erscheint. Mit den zwei Schiebereglern am rechten sowie linken Rand des
markierten Bereichs können Sie diesen vergrößern oder verkürzen. Mit dem Finger ziehen
Sie diese Regler an die gewünschte Position. Um nun die gewünschte Formatierung vorzunehmen,
tippen Sie auf die drei Punkte in dem kleinen Menüfenster direkt über der Markierung.
Hier finden Sie nun die Punkte "Fett", "Kursiv", "Durchgestrichen" sowie "Monospace".
Berühren Sie die gewünschte Option, um diese auszuwählen.
2.2 Im Chat nach Text suchen
In Whatsapp stehen Ihnen zwei Suchfunktionen zur Verfügung: die Suche nach Begriffen
über sämtliche Chats hinweg und die Suche in einem Chat.
In allen Chats suchen: Um über alle Chats hinweg nach einem Wort oder nach Zahlen zu suchen, tippen Sie
auf "Chats" und dann rechts oben auf die Lupe. Geben Sie Ihren Suchbegriff ein - die
Trefferliste zeigt schon beim Schreiben dazu passende Nachrichten an.
In einem bestimmten Chat suchen: Möchten Sie die Suche auf einen Chat beschränken,
öffnen Sie ihn.
Tippen Sie rechts oben auf die drei Punkte und danach auf "Suchen". Whatsapp hebt
die Fundstellen im Chat gelb hervor.
2.3 Chats anpinnen
Wenn Sie Whatsapp tagtäglich für die Kommunikation mit zahlreichen Personen und Gruppen
nutzen, passiert es leicht, dass Sie den Überblick über die verschiedenen Chats verlieren.
Besonders wichtige Unterhaltungen können Sie jetzt am oberen Rand der Chatübersicht
fixieren. So finden Sie ohne langes Suchen sofort den Chat mit Ihrem Partner, Ihren
Kindern, Verwandten oder engen Freunden. Tippen Sie hierfür unter dem Reiter "Chats"
lange auf die gewünschte Unterhaltung, bis diese grau hinterlegt ist, und anschließend
in der Symbolleiste am oberen Bildschirmrand auf die kleine Pinnnadel. Um die Fixierung
des Chats zu entfernen, gehen Sie ebenso vor.
2.4 Wichtige WhatsApp-Nachrichten markieren
Wichtige WhatsApp-Nachrichten können Sie über die Favoriten-Funktion speichern, um
sie so später schneller wieder finden zu können. Dazu tippen Sie auf die betreffende
Nachricht länger und tippen dann in der eingeblendeten Toolbar auf das Stern-Icon.
2.5 Broadcasts verschicken
![Push-Nachrichten über Whatsapp – wie hier von der Süddeutschen Zeitung – sind praktisch. Möchte man den Dienst stornieren, muss man aber wissen, wie!]()
Push-Nachrichten über Whatsapp – wie hier von der Süddeutschen Zeitung – sind praktisch.
Möchte man den Dienst stornieren, muss man aber wissen, wie!
Mit einem Broadcast können Sie eine Nachricht an mehrere Freunde gleichzeitig senden.
Dazu müssen Sie zuerst eine sogenannte Broadcastliste erstellen, also eine Liste mit
den Empfängern Ihrer Nachricht. Wählen Sie dazu im Chatdisplay die Menütaste, danach
"Neue Broadcastliste". Zum Hinzufügen der Namen können Sie diese entweder direkt eingeben
oder über das Plussymbol aus Ihrer Kontaktliste auswählen. Achten Sie jedoch darauf,
dass nur Kontakte, die Sie auch in ihren Kontakten haben, Broadcasts empfangen können!
Mit "Fertig" und "Erstellen" schließen Sie die Broadcastliste ab. Sie können diese
Listen nun immer wieder verwenden.
Zum Bearbeiten einer Broadcastliste öffnen Sie diese und tippen auf die Menütaste,
anschließend auf "Broadcastlisten Info". Hier können Sie nun über das Stiftsymbol
den Namen der Broadcastliste bearbeiten und über die entsprechenden Menüpunkte Teilnehmer
hinzufügen beziehungsweise von der Liste entfernen.
![Um einen neuen Broadcast zu erstellen, tippen Sie auf den Reiter „Chats“, dann auf die drei Punkte rechts oben und auf die Option „Neuer Broadcast“.]()
Um einen neuen Broadcast zu erstellen, tippen Sie auf den Reiter „Chats“, dann auf
die drei Punkte rechts oben und auf die Option „Neuer Broadcast“.
Schicken Sie einen Broadcast ab, sehen die Empfänger diesen wie eine normale Nachricht.
Antworten erscheinen ebenfalls wie gehabt in Ihrem Chatdisplay. Möchten Sie einer
Antwort wieder antworten, geht Ihre Antwort nur an den Absender, nicht an alle Broadcastteilnehmer.
Möchten Sie eine Gruppenunterhaltung starten, nutzen Sie dafür die Gruppen-Chatfunktion.
2.6 Emoji-Suche
![Seit kurzem bietet Whatsapp eine praktische Suchfunktion für Emojis.]()
Seit kurzem bietet Whatsapp eine praktische Suchfunktion für Emojis.
Wenn Sie viele Emojis in Ihren Whatsapp-Nachrichten verwenden, dürfte die neue Emoji-Suche
bei Whatsapp genau das Richtige für Sie sein. Denn es ist möglich, die zahlreichen
Smileys und Minibilder per Stichwortsuche zu durchforsten. Die Suche finden Sie unten
in der Eingabeleiste in Ihrem Chatfenster. Tippen Sie hier bei der Tastatur auf das
Smiley-Icon neben der Leertaste, und wählen Sie unten den Reiter "Emojis" aus, der
mit einem kleinen lachenden Gesicht gekennzeichnet ist. Berühren Sie nun die Leiste
mit der Beschriftung "Emoji suchen", und geben Sie anschließend einen Suchbegriff
wie beispielsweise "Fisch", "Feuer" oder "Halloween" ein. Nutzen Sie dabei lediglich
kleine Buchstaben, und achten Sie stets auf die richtige Schreibweise, da die Suche
sonst nicht funktioniert. Wählen Sie danach das passende Emoji aus.
2.7 Emoji per Gboard-App zeichnen, suchen und finden
![Emoji-Suche per Gboard-App: Auch per Emoji-Zeichnen möglich]()
Emoji-Suche per Gboard-App: Auch per Emoji-Zeichnen möglich
Sie nutzen die aktuelle Version von Googles App Gboard - die Goggle-Tastatur als Standard-Tastatur
unter Android? Dann haben Sie eine weitere Möglichkeit, Emojis in WhatsApp auszuwählen
und zu versenden. Tippen Sie auf die Smiley-Taste (unter dem X) und wählen Sie dann
die Emoji-Suche aus. Im Eingabefeld "Emoji suchen" erscheint nun ganz rechts rechts
das Smiley-Icon. Anschließend können Sie ein Smiley per Fingerbewegung zeichnen und
es werden während des Zeichnens die zu Ihrer Zeichnung passenden Emojis zur Auswahl
gestellt. Hinweis: Sollte der Tipp bei Ihnen nicht funktionieren, dann sollten Sie
überprüfen, ob die Gboard-App wirklich aktuell ist.
2.8 Mit WhatsApp Call gratis telefonieren
Kostenlos telefonieren können Sie mit WhatsApp über die in der App integrierte Funktion
WhatsApp Call, die in Deutschland für Android, iPhone, Windows Phone und BlackBerry
10 verfügbar ist. Auch dabei verwendet WhatsApp die Internet-Verbindung des mobilen
Geräts.
In den WhatsApp-Einstellungen können Sie unter Benachrichtigungen unter anderem den
Klingelton festlegen, der bei eingehenden WhatsApp-Call-Gesprächen erklingen soll.
Bei der Gelegenheit sollten Sie in den Einstellungen auch unter "Daten- und Speichernutzung"
den "Reduzierten Datenverbrauch" aktivieren. Diese Funktion reduziert den Datenverbrauch
während WhatsApp-Anrufen.
Wichtig in dem Zusammenhang: Notrufnummern sind über WhatsApp Call nicht erreichbar!
3. Status
3.1 WhatsApp mit Status-Funktion
Die Statusangabe in WhatsApp ermöglicht es Ihnen, Ihren derzeitigen Gemütszustand
oder Ihrer Verfügbarkeit mit all Ihren Kontakten zu teilen.
Für eine neue Meldung mit Bild gehen Sie zunächst auf "Status" und wählen dann die
Option "Mein Status - Tippe, um Statusmeldung zu erstellen" oder Sie tippen unten
rechts auf das grüne Kamerasymbol. Wählen Sie ein Foto oder ein Video aus. Betätigen
Sie den Auslöseknopf, wenn Sie eine neue Aufnahme machen wollen. Das Foto oder Video
können Sie über die Icons mit Emojis, Text oder Zeichnungen ergänzen.
Für eine Statusdurchsage in Textform tippen Sie ganz einfach im Register "Status"
rechts unten auf das Stiftsymbol. Geben Sie den Text über die Bildschirmtastatur ein.
Für das Wechseln der Schriftart drücken Sie mehrmals hintereinander auf das "T"-Symbol.
Durch wiederholtes Antippen der Farbpalette ändern Sie die Hintergrundfarbe. Mithilfe
der Emoji-Taste schmücken Sie den Text mit Symbolen.
Über den grünen Senden-Button veröffentlichen Sie Ihren Status - sämtliche Bekannte
können die Meldung sofort betrachten. Whatsapp verrät Ihnen sogar, wie oft Ihr Status
schon angesehen wurde. Dazu tippen Sie als Erstes auf den Status und wischen im Anschluss
daran von der Mitte des Displays nach oben.
3.2 Livestandort teilen
![Sie können Sie die Liveortung jederzeit beenden.]()
Sie können Sie die Liveortung jederzeit beenden.
Whatsapp-Nutzer können ihren Standort mit Freunden aus der Kontaktliste teilen. Die
Funktion bietet sich beispielsweise an, wenn sich Nutzer mit Freunden treffen wollen
oder Angehörigen mitteilen möchten, dass sie in Sicherheit sind. Auch der Weg zur
Arbeit lässt sich mit dem Feature im Handumdrehen an Kollegen übermitteln. Sie können
vor dem Teilen festlegen, mit wem und wie lange sie ihren Standort übermitteln wollen.
Die Übermittlung kann jederzeit manuell oder nach Ablauf der zuvor festgelegten Frist
beendet werden.
So funktioniert der Livestandort: Nutzer müssen lediglich einen Chat mit einer einzelnen
Person oder eine Gruppe öffnen, mit der sie ihren Standort teilen möchten. Die neue
Funktion findet sich im Anhang unter "Standort". Hier kann unter "Livestandort" festgelegt
werden, wie lange der Standort übermittelt wird. Ein Fingertipp auf "Senden" startet
die Übermittlung. Jede Person im Chat kann anschließend den Livestandort über eine
Karte in Echtzeit mitverfolgen. Teilen mehrere Personen ihren Standort in einem Gruppenchat,
werden sie alle auf derselben Karte angezeigt.
4. Anhänge
Ab der Version 2.12.489 von WhatsApp für Android ist nun auch der Versand von Dokumenten
in Nachrichten möglich. Dazu müssen Sie im Nachrichtenfenster oben rechts auf das
Büroklammer-Icon klicken und dann anschließend den neuen Eintrag "Dokument" antippen.
Momentan lassen sich so nur PDFs versenden.
4.1 Sprachnachrichten versenden
Gerade wenn Sie oftmals lange Nachrichten an Ihre Kontakte versenden, kann das Eintippen
dieser Nachrichten eine Menge Zeit in Anspruch nehmen. Um dieses Problem zu lösen,
hat Whatsapp eine praktische Lösung parat: So lassen sich auch Sprachnachrichten einsprechen
und versenden. Öffnen Sie hierfür den Chat mit dem gewünschten Gesprächspartner, und
tippen Sie anschließend auf das kleine Mikrofonsymbol rechts unten neben der Eingabeleiste.
Sobald Sie die Schaltfläche berühren, startet die Aufnahme.
Halten Sie das Symbol gedrückt, bis Sie die Nachricht fertig eingesprochen haben.
Sobald Sie Ihren Finger vom Display nehmen sendet Whatsapp die Nachricht an den ausgewählten
Kontakt. Um die Aufnahme abzubrechen, wischen Sie das Mikrofon-Icon mit dem Finger
nach links. Natürlich können Sie sich auch selbst die Sprachnachricht im Nachhinein
anhören. Berühren Sie hierfür das dreieckige Play-Symbol neben der Aufnahme. Wenn
Ihr Gesprächspartner die Aufnahme angehört hat, färbt sich das Mikrofon neben dem
Kontakt blau.
4.2 GIFs versenden
Neben den verschiedensten Emojis lassen sich mit Whatsapp mittlerweile auch zahlreiche
animierte Bilder, sogenannte GIFs, versenden. Diese finden Sie, indem Sie am unteren
Bildschirmrand links in der Eingabeleiste auf das kleine lachende Gesicht tippen.
Wählen Sie anschließend unten in der Mitte den Reiter "GIF". Sie erhalten nun eine
erste Übersicht über einige verfügbare GIFs aus unterschiedlichen Kategorien wie beispielsweise
Cartoons, Katzenbilder, berühmte Persönlichkeiten und viele mehr. Um ein GIF zu finden,
das zu der Unterhaltung mit Ihrem Gesprächspartner passt, berühren Sie nun unten links
die Lupe und geben anschließend ein Suchwort ein wie beispielsweise "Freitag". Starten
Sie anschließend die Suche rechts unten über das Lupen-Icon. Wählen Sie nun ein passendes
GIF aus, und senden Sie es anschließend mithilfe des kleinen grünen Pfeils.
Sie können auch ganz einfach eigene GIFs erstellen und anschließend per Whatsapp versenden.
Hierfür benötigen Sie lediglich eine passende Anwendung aus dem Google Play Store.
Die kostenlose Applikation " Boomerang " von den Entwicklern von Instagram bietet
genau diese Funktion. Sie nimmt insgesamt zehn Fotos schnell hintereinander auf, erstellt
daraus ein kurzes Video und spielt dieses in der von Ihnen gewünschten Geschwindigkeit
aneinandergereiht immer wieder ab. Um eines dieser kurzen Videos zu erstellen, installieren
Sie die kostenlose App auf Ihrem Smartphone und öffnen sie anschließend.
Tippen Sie unten in der Mitte auf den weißen Knopf, und halten Sie ihn gedrückt, um
die Fotofolge zu erstellen. Anschließend erhalten Sie eine erste Vorschau des fertigen
Videos. Am unteren Rand der Vorschau finden Sie noch drei Werkzeuge, mit denen Sie
das Resultat nach Ihren Wünschen bearbeiten können. Links über das kleine Uhrensymbol
lässt sich die Abspielgeschwindigkeit des Videos anpassen, in der Mitte finden Sie
die Zoomfunktion, und rechts können Sie die Länge bearbeiten. Um das fertige Resultat
per Whatsapp zu versenden, gehen Sie unten auf das Teilen-Icon mit der Beschriftung
"Mehr".
Wählen Sie anschließend "Whatsapp" aus und als Letztes den Kontakt, an den Sie das
selbst gebastelte GIF schicken wollen. Bestätigen Sie Ihre Auswahl über den kleinen
Haken rechts unten. Sie haben nun die Möglichkeit, über das Smiley-Symbol oben rechts
verschiedenste Emojis, über "T" ein Textfragment und über den Stift Zeichnungen zu
Ihrem GIF hinzuzufügen. Wenn Sie mit der Bearbeitung fertig sind, schicken Sie das
animierte Bild über den Pfeil rechts unten ab.
4.3 Zip-und APK-Dateien versenden
Whatsapp hat kürzlich ein Update gefahren, das es den Nutzern ermöglicht, neben Fotos,
GIFs, Videos, Audiodateien, Standorten und Kontaktdateien auch Zip-und APK-Dateien
zu versenden. Um diese Funktion zu nutzen, müssen Sie die aktuelle Version des Messengers
auf Ihrem Smartphone installieren. Wenn Sie anschließend eine APK-oder Zip-Datei versenden
wollen, tippen Sie unten in der Eingabeleiste auf die kleine Büroklammer. Entscheiden
Sie sich anschließend für die Option "Dokument", und wählen Sie dann die gewünschte
Datei aus. Bestätigen Sie die Anfrage von Whatsapp, ob Sie die Datei an den gewählten
Kontakt schicken wollen, über die Schaltfläche "Senden".
4.4 Bilder vor dem Versand bearbeiten
![Fotos, die Sie per Whatsapp verschicken, lassen sich innerhalb der App zuschneiden.]()
Fotos, die Sie per Whatsapp verschicken, lassen sich innerhalb der App zuschneiden.
Fotos, die Sie per Whatsapp verschicken, lassen sich innerhalb der Anwendung vor dem
Versand bearbeiten. So können Sie das Bild zuschneiden, mit Filtern verschönern sowie
Emojis und Textfragmente hinzufügen.
Zuschneiden: Nachdem Sie das Bild aufgenommen oder in der Galerie ausgewählt haben,
tippen Sie auf das linke der vier Symbole in der oberen Leiste. Nun erscheint in der
unteren Leiste das Symbol zum Drehen des Bildes. Tippen Sie dieses ein- oder mehrmals
an, um das Foto in 90-Grad-Schritten gegen den Uhrzeigersinn zu drehen. Ist die gewünschte
Ausrichtung erreicht, bestätigen Sie die Aktion mit einem Tipp auf "Fertig".
Mit dem Raster, das von Whatsapp über das Bild gelegt wurde, können Sie den Bildausschnitt
nach Ihren eigenen Wünschen frei anpassen. Verschieben Sie die Bearbeitungsmarker
in den Ecken oder in der Mitte der Umrandung, bis Ihnen der neue Bildausschnitt zusagt.
Danach bestätigen Sie die Aktion mit "Fertig" - und schon können Sie das zugeschnittene
Bild im Whatsapp-Chat posten.
Filter: Ihr Foto könnte ein wenig mehr Farbe vertragen, oder Sie möchten Ihr Konterfei
im Stil eines alten Hollywoodfilms in Schwarz-Weiß darstellen? Wischen Sie hierfür
auf dem ausgewählten Bild vom unteren Bildschirmrand nach oben. Anschließend erscheinen
ganz unten sechs Filterfelder zum Antippen.
Emojis hinzufügen: Tippen Sie auf den Smiley-Button in der Werkzeugleiste rechts oben.
Daraufhin füllt sich das Display mit einer Vielzahl von Emojis, durch die Sie per
Wischbewegung nach unten blättern können. Haben Sie das Symbol Ihrer Wahl gefunden,
berühren Sie dieses. Daraufhin wird es in Ihr Foto eingefügt. Nachdem das Emoji im
Bild angezeigt wird, können Sie es durch Antippen und Verschieben an die gewünschte
Position bringen. Indem Sie das Emoji mit zwei Fingern antippen und die Finger spreizen,
können Sie dessen Größe frei anpassen. Führen Sie eine Drehbewegung mit beiden Fingerspitzen
durch, rotieren Sie das Minibild nach rechts oder links.
Texte in Fotos einfügen: Fotos lassen sich in Whatsapp nicht nur mit ergänzenden Beschreibungstexten
versehen, sondern auch mit Schriftzügen, die direkt in das Bild eingeblendet werden.
Tippen Sie hierzu in der Funktionsleiste oben rechts das "T"-Symbol an. Geben Sie
den gewünschten Text mithilfe der Bildschirmtastatur ein, und bestätigen Sie mit "OK".
Mit der Farbleiste am rechten Displayrand ändern Sie die Farbe der Buchstaben.
4.5 Videos versenden und bearbeiten
![Aufgenommene Videos können Sie auch als animiertes GIF an Ihre Whatsapp-Kontakte verschicken.]()
Aufgenommene Videos können Sie auch als animiertes GIF an Ihre Whatsapp-Kontakte verschicken.
Um ein Video zu versenden, tippen Sie im Eingabefenster eines Chats rechts auf das
Kamerasymbol, damit Sie in den Aufnahmemodus gelangen. Peilen Sie Ihr Motiv an, und
halten Sie die mittige Auslösetaste gedrückt, um mit der Aufnahme zu beginnen. Solange
Sie den Auslöseknopf gedrückt halten, leuchtet er rot, und die Aufnahme läuft. Sobald
Sie den Finger vom Button nehmen, wird die Aufzeichnung gestoppt, und das Video wird
von Ihrem Smartphone für den Versand aufbereitet. Daraufhin erscheint ein schmaler
Vorschaustreifen am oberen Bildrand und eine Playtaste auf dem Display.
Emojis einfügen: Mit dem "Smiley"-Button in der Bearbeitungsleiste bringen Sie die
Emoji-Übersicht auf den Bildschirm. Wählen Sie die gewünschte Grafik aus, woraufhin
Sie auf das Video "geklebt" wird. Wie Texte lassen sich auch Emojis durch Wischen
mit einem Finger oder zweien in Größe und Position frei anpassen.
Titel hinzufügen: Tippen Sie in der Bearbeitungsleiste oben rechts auf das Symbol
"T". Geben Sie einen Text ein - im Beispiel "Endlich Sommer" als Titel für die blühende
Wiese -, und legen Sie mit dem bunten Balken am rechten Displayrand die Schriftfarbe
fest. Mit einem Finger können Sie den Schriftzug neu positionieren. Mit zwei Fingern
vergrößern, verkleinern oder drehen Sie die Buchstaben.
Video schneiden: Ist eine Videosequenz zu lang, können Sie den Film direkt in Whatsapp
schneiden. Dazu dient der Bearbeitungsrahmen des Übersichtsstreifens im oberen Displaybereich.
Spielen Sie das Video durch Antippen der "Play"-Taste ab, und beachten Sie die feine
weiße Linie, die im Vorschaustreifen von links nach rechts wandert. Diese zeigt Ihnen
exakt an, an welcher Stelle im Video Sie sich gerade befinden.
Haben Sie den gewünschten Startpunkt erreicht, tippen Sie zum Anhalten der Wiedergabe
in das Video, und ziehen Sie den linken Bearbeitungspunkt des Rahmens so weit nach
rechts, bis er mit der weißen Linie zur Deckung kommt. Genau so verfahren Sie mit
dem rechten Bearbeitungspunkt, der das Ende des Videoausschnitts markiert. Praktisch:
Unterhalb des Vorschaustreifens werden Ihnen bei jeder Änderung links die aktuelle
Länge des Films und rechts die neue Dateigröße angezeigt. Auf diese Weise können Sie
mit einem Blick sehen, wie sehr Ihr Film das Datenvolumen Ihrer Freunde belasten wird.
Video als GIF verschicken: Whatsapp kann Ihr Video auch als animiertes GIF verschicken.
Dadurch lässt es sich vom Empfänger beispielsweise als Minifilmchen auf seiner Website
verwenden. Tippen Sie hierzu rechts unter dem Vorschaubalken auf den Button "GIF".
Meist verringert sich dabei auch die Dateigröße - allerdings kann das Video im GIF-Format
auch größer werden. Behalten Sie deshalb stets die Größenangabe unter dem Vorschaustreifen
im Auge!
5. Datenschutz
5.1 "Zuletzt online"-Informationen verstecken
Bevor Sie Whatsapp zum ersten Mal nutzen, sollten Sie sich mit den Privatsphäre-Einstellungen
vertraut machen: Öffnen Sie hierfür die App-Einstellungen über die drei Punkte oben
rechts: "Account" und anschließend "Datenschutz". Hier legen Sie fest, ob und für
wen sichtbar sein soll, wann Sie das letzte Mal online waren. Wenn Sie die Sozialkontrolle
möglichst klein halten wollen, tippen Sie auf "Zuletzt online" und entscheiden sich
für die Variante "Niemand". Auch beim Profilbild und Ihrem Status besteht die Möglichkeit,
die Informationen entweder für alle Whatsapp-Nutzer, nur für Ihre Kontakte oder für
niemanden sichtbar zu machen.
5.2 Lesebestätigung deaktivieren
Unter dem Punkt "Messaging" aktivieren oder deaktivieren Sie die Lesebestätigung für
Nachrichten. Ihre Entscheidung gilt dann für Ihre Kontakte und Sie selbst. Falls Sie
hier keinen Haken setzen, erhalten Ihre Kontakte keine Lesebestätigung, wenn Sie die
Nachricht geöffnet und gesehen haben. Allerdings können auch Sie dann nicht mehr feststellen,
ob Ihr Gesprächspartner Ihre Nachricht gelesen hat.
5.3 Fotos von Whatsapp aus der Galerie ausschließen
![Mit der Applikation „Lock for Whatsapp“ schützen Sie Ihren Messaging-Dienst vor fremden Zugriffen. So müssen Sie jedes Mal einen Code zum Öffnen der Anwendung eingeben.]()
Mit der Applikation „Lock for Whatsapp“ schützen Sie Ihren Messaging-Dienst vor fremden
Zugriffen. So müssen Sie jedes Mal einen Code zum Öffnen der Anwendung eingeben.
Fotos und Videos lassen sich sehr bequem über den Nachrichtendienst Whatsapp austauschen.
Wenn Sie diese an eine Nachricht anhängen, lädt das Smartphone des Empfängers sie
herunter und macht sie in der Foto-App verfügbar. Doch nicht immer sind Fotos, die
Sie über Whatsapp erhalten, für alle Augen bestimmt: Deshalb sollten Sie verhindern,
dass diese Fotos in der Standard-Bilder-App erscheinen, wenn Sie beispielsweise der
Familie die Urlaubsfotos zeigen wollen, die Sie mit dem Smartphone aufgenommen haben.
Foto-Apps wie Google Foto durchsuchen den internen und externen Speicher des Smartphones
nach Mediendateien wie Fotos und Videos, um sie alle bequem an einem Platz anzeigen
zu können. Enthält ein Foto-Ordner aber eine Datei mit dem Namen ".nomedia", wird
die App ihn nicht durchsuchen und die darin enthaltenen Bilder auch nicht anzeigen.
![Um zu verhindern, dass Foto-Apps Bilder aus bestimmten Verzeichnissen anzeigen, müssen Sie eine zusätzliche Datei erstellen.]()
Um zu verhindern, dass Foto-Apps Bilder aus bestimmten Verzeichnissen anzeigen, müssen
Sie eine zusätzliche Datei erstellen.
Dazu nutzen Sie am besten die Dateimanager-App " ES File Explorer ". Hierfür muss
Ihr Gerät mindestens mit Android 4.0 ausgestattet sein. Die Anwendung benötigt außerdem
6 MB Speicherplatz. Nach der Installation navigieren Sie mit der Applikation zum Ordner,
in dem sich die Fotos befinden, die Sie verbergen wollen. Bei Whatsapp ist es das
Verzeichnis "Whatsapp/Media/Whatsapp Images". Dort gehen Sie auf das Pluszeichen in
der untersten Zeile. Wählen Sie anschließend die Datei aus, und tragen Sie den Namen
".nomedia" ein. Wichtig: Vergessen Sie nicht den Punkt am Anfang des Dateinamens.
Die neue Datei sehen Sie nicht im "ES File Explorer". Sie bemerken aber, dass sie
Ihre Aufgabe erledigt, wenn Sie wieder zu einer Foto-App wechseln. Die Bilder, die
im betreffenden Ordner liegen, werden nun nicht mehr angezeigt.
5.4 Sprachnachrichten in Whatsapp diskret abhören
Wer kennt es nicht? Sie bekommen eine Sprachnachricht via Whatsapp geschickt und befinden
sich gerade im Büro, in der U-Bahn oder in einer Besprechung. Da können Sie natürlich
nicht über den Lautsprecher Ihres Smartphones Ihre private Nachricht abhören, ohne
dass die Menschen in Ihrer Umgebung alles mithören. Mit einem kleinen Trick lässt
sich dieses Problem aber beheben: Tippen Sie auf das Play-Zeichen links neben der
Sprachnachricht, um sie zu starten, und halten Sie sich anschließend Ihr Smartphone
direkt ans Ihr Ohr, als ob Sie telefonieren würden. Der Annäherungssensor erkennt
dies und schaltet den Bildschirm aus. Der Ton wird dann lediglich über den Hörer ausgegeben.
5.5 Nachrichten nachträglich zurückrufen
![Um eine Nachricht für alle Chatteilnehmer zu löschen, wählen Sie „Für alle löschen“.]()
Um eine Nachricht für alle Chatteilnehmer zu löschen, wählen Sie „Für alle löschen“.
Mittlerweile lassen sich verschickte Whatsapp-Nachrichten für alle Gesprächsteilnehmer
eines Chats löschen. Es gelten jedoch Einschränkungen. Ein Klick auf die Funktion
"Nachricht für alle löschen" genügt, um eine abgeschickte Botschaft bei allen betroffenen
Nutzern zu löschen. Auch in den Benachrichtigungen des Smartphones taucht sie dann
nicht mehr auf. Die Funktion ist dafür gedacht, unnötig gewordene Nachrichten zurückzurufen.
Sie dürfte aber auch Nutzer erfreuen, die ab und an unbedachte Botschaften über Whatsapp
absetzen. Damit die Löschung auf den Smartphones der anderen Gesprächsteilnehmer funktioniert,
muss das eigene Smartphone online sein.
Ohne aktive Internetverbindung lassen sich Inhalte nur auf dem eigenen Gerät löschen.
Der Löschprozess reagiert zudem nicht in Echtzeit, oft kann es eine Weile dauern,
bis verschickte Nachrichten zurückgerufen wurden. Darüber hinaus müssen alle Teilnehmer
über die neueste Whatsapp-Version verfügen, damit das Löschen verschickter Nachrichten
auch klappt. Grundsätzlich steht die Funktion in Einzel- und Gruppenchats zur Verfügung.
6. Sicherheit
6.1 Der richtige Umgang mit Whatsapp-Kettenbriefen
![Kettenbrief von unbekannten Nutzer sollten in der Whatsapp-Anwendung blockieren.]()
Kettenbrief von unbekannten Nutzer sollten in der Whatsapp-Anwendung blockieren.
Mittlerweile haben Kettenbriefe, die von Nutzer zu Nutzer geschickt werden, auch den
beliebten Messenger Whatsapp erreicht. Sie tauchen in Form von Umfragen, Songtexten,
Spielen und Glückskettenbriefen auf. Aber auch Belästigungen, Betrugsversuche, Spam-Nachrichten
oder Warnungen sind darunter. Der Nutzer-Support von Whatsapp warnt vor solchen Nachrichten:
-
die behaupten, dass Sie eine Strafe vermeiden können, wie beispielsweise die Sperrung
Ihres Accounts, wenn Sie die Nachricht nicht weiterleiten;
Darüber hinaus sollten Sie auf der Hut sein, wenn eine Nachricht Sie dazu auffordert,
auf einen Link zu tippen oder Ihre persönlichen Daten preiszugeben. Wenn Sie eine
Nachricht erhalten, auf die einer oder mehrere dieser Punkte zutreffen, empfiehlt
Whatsapp, den Absender zu blockieren, die Nachricht zu ignorieren und zu löschen.
Um einen Kontakt zu blockieren, tippen Sie im Chat am oberen Bildschirmrand auf den
Nutzernamen rechts neben dem runden Profilbild des Absenders. Scrollen Sie anschließend
ganz nach unten, und entscheiden Sie sich für die Option "Kontakt blockieren". Hier
finden Sie außerdem die Option "Chatverlauf leeren". Wenn Sie einen Kettenbrief von
einer Ihnen bekannten Person erhalten haben, sollten Sie wenigstens die entsprechende
Nachricht löschen. Tippen Sie hierfür länger auf die Sprechblase im Chatverlauf, die
den Kettenbrief enthält, und wählen Sie anschließend im Menü "Löschen".
6.2 Kontakte verifizieren
Um sicherzugehen, dass es sich bei Ihrem Chatpartner um die richtige Person handelt,
bietet Whatsapp die Möglichkeit Ihre Kontakte zu verifizieren. So können Sie wahlweise
eine Sicherheitsnummer abgleichen oder gegenseitig einen QR-Code scannen. Beides finden
Sie in der App unter den Kontaktdaten Ihres Gesprächspartners.
6.3 Whatsapp vor fremden Zugriff schützen
Damit Ihre Nachrichten auch wirklich privat bleiben, und weder neugierige Partner
oder gar Fremde in Ihrer Abwesenheit in Ihrem Whatsapp-Account herumstöbern können,
installieren Sie die App " Lock for Whatsapp " vom Anbieter "Wings on Droid" auf Ihrem
Smartphone. Die Anwendung ist 1,9 MB groß und erfordert eine Android-Version ab 4.0.
Nach der erfolgreichen Installation öffnen Sie die Applikation zum ersten Mal und
entscheiden sich für einen vierstelligen Zahlencode, den Sie anschließend immer eingeben
müssen, wenn Sie Whatsapp auf dem Smartphone öffnen wollen. Bestätigen Sie das Passwort
anschließend noch einmal. Ab sofort ist Ihre Messenger-App vor fremdem Zugriff geschützt.
6.4 Handy geklaut oder verloren? So handeln Sie richtig!
Haben Sie Ihr Smartphone verloren oder wurde es gestohlen, kann der Finder oder Dieb
ohne Codesperre Nachrichten lesen, Fotos betrachten und Anrufe tätigen. Um den Schaden
zu minimieren, sollten Sie unverzüglich reagieren!
-
Wenn Ihnen Ihr Smartphone abhandengekommen ist, informieren Sie bitte Ihren Mobilfunkanbieter,
der die SIM-Karte dann sperrt. Notieren Sie sich im Vorfeld für eine mögliche Sperrung
die IMEI-Nummer des Geräts und die Hotline-Nummer des Providers. Beides gehört in
den Geldbeutel.
-
Solange das Smartphone eingeschaltet und mit Ihrem Google-Konto verknüpft ist, können
Sie das Mobiltelefon über Google online auffinden und sperren lassen. Installieren
Sie auf einem anderen Smartphone die Gratis-App " Find My Device " oder ziehen Sie
diese Webseite zu Rate. Das Sperren verhindert auch den Zugriff auf Ihre Whatsapp-Inhalte.
-
Neben einer Sperrung haben Sie zudem die Möglichkeit, Ihr Handy im Geräte-Manager
aus Punkt 2 komplett löschen zu lassen. Dabei wird auch Whatsapp entfernt.
-
Lassen Sie sich von Ihrem Provider eine neue SIM-Karte mit derselben Telefonnummer
zusenden. Setzen Sie die Karte nun in Ihr Ersatz-Smartphone ein und aktivieren Sie
damit Whatsapp. Da der Messenger unter einer Nummer nur auf einem Gerät aktiviert
sein kann, wird die App auf dem verlorenen Telefon in der Folge automatisch deaktiviert.
-
Um den Zugriff auf Whatsapp bis zum Erhalt der neuen SIM-Karte zu sperren, senden
Sie Ihre Telefonnummer in einer Mail mit dem Betreff "Verloren/Gestohlen" an support@whatsapp.com.
7. Gruppen
7.1 Benachrichtigung trotz stumm geschalteter Gruppe
Whatsapp-Gruppenunterhaltungen können ganz schön nervig sein. Zum Glück kann man diese
ganz einfach stumm schalten. So werden Sie nicht über jede neue Nachricht einzeln
per Tonsignal informiert. Wenn Sie aber sicherstellen wollen, dass eine bestimmte
Person auf jeden Fall über Ihre Nachricht informiert wird, hilft ein einfacher Trick.
Gehen Sie hierfür in die Eingabeleiste, und geben Sie zuerst ein "@" und anschließend
den jeweiligen Nutzernamen ein. Dieser sollte sich anschließend blau färben. Nach
einem Leerzeichen können Sie nun ganz wie gewohnt Ihre Nachricht eingeben. Der Kontakt,
dessen Namen Sie hinter dem "@" eingesetzt haben, wird nun auch über Ihre Nachricht
informiert, sollte er die Unterhaltung auf stumm geschaltet haben.
8. Extras
8.1 Die Netzwerk-Nutzung von WhatsApp überwachen
![Überwachen Sie die Whatsapp- Datennutzung unter „Einstellungen –> Account –> Netzwerknutzung“.]()
Überwachen Sie die Whatsapp- Datennutzung unter „Einstellungen –> Account –> Netzwerknutzung“.
Gerade bei einem begrenzten monatlichen Datenvolumen, sollten Sie den Verbrauch im
Blick behalten - sonst kann es schnell teuer werden. Wie viele Daten Sie mit Whatsapp
verbrauchen, lässt sich leicht ermitteln. Öffnen Sie hierfür die App-Einstellungen
über die drei Punkte rechts oben und anschließend "Account -> Netzwerknutzung". Hier
sind alle Statistiken aufgelistet: von der Anzahl der Nachrichten und Anrufe bis hin
zu den gesendeten und empfangenen Medien-, Anruf-und Nachrichten-Bytes und vieles
mehr.
Um einen Überblick zu erhalten, welche Datenmenge Sie beispielsweise während einer
Woche oder im Laufe eines Monats für die Whatsapp-Nutzung benötigen, setzen Sie die
Statistik zurück und betrachten sie nach dem gewünschten Zeitraum erneut. Diese Option
finden Sie, indem Sie ganz nach unten scrollen.
Es lohnt sich auch, einen genaueren Blick in die Chat-Einstellungen zu werfen. Hier
können Sie beispielsweise festlegen, dass Bilder, Videos und/oder Audio bei einer
mobilen Datenverbindung oder eine WLAN-Datenverbindung nicht übertragen werden dürfen.
Beim Roaming ist standardmäßig die Übertragung der Multimedia-Inhalte nicht aktiviert.
8.2 WhatsApp-Backup verwenden
WhatsApp sichert standardmäßig alle Nachrichten und Medien auf Google Drive (Android)
bzw. in der iCloud (iOS). Die passende Einstellung finden Sie unter "Chats und Anrufe"
(bzw. "Chats"). Normalerweise erfolgt die Sicherung in einem monatlichen Rhythmus
und nur bei bestehender WLAN-Verbindung. Sie können dies natürlich auch anpassen und
die Sicherung auch beispielsweise täglich durchführen lassen. "Sichern über WLAN oder
mobile Daten" ist dagegen nicht empfehlenswert. Die Backup-Funktion ist auch nützlich,
wenn Sie mehrere Smartphones besitzen oder Ihr Smartphone wechseln (müssen).
8.3 Whatsapp auf ein neues Smartphone übertragen
![Um Kontakte zu Ihrer Broadcastliste hinzuzufügen, wählen Sie die gewünschten Nummern aus und tippen dann rechts oben auf „Fertig“.]()
Um Kontakte zu Ihrer Broadcastliste hinzuzufügen, wählen Sie die gewünschten Nummern
aus und tippen dann rechts oben auf „Fertig“.
Sie haben sich ein neues Android-Smartphone besorgt. Nun wollen Sie nicht nur alle
Apps übertragen, sondern vor allem Kontakte und Chats der Messenger-App Whatsapp auf
das neue Telefon transferieren. Das geht ganz einfach - wenn das Smartphone die richtigen
Voraussetzungen mitbringt. Auf dem alten Smartphone müssen Sie zunächst den Chatverlauf
von Whatsapp speichern. Besitzt Ihr Smartphone einen Speicherkartenslot, ist dies
einfach: Legen Sie eine Speicherkarte ein, und drücken Sie in Whatsapp die Menütaste
oben rechts und dann auf "Einstellungen -> Chat Einstellungen".
Wenn Sie nun "Backup Chat Verlauf" drücken, dann speichert Whatsapp die Chats auf
die Speicherkarte. Legen Sie die Speicherkarte jetzt in das neue Smartphone. Wenn
Sie Whatsapp darauf installieren, meldet sich die App und fragt nach, ob sie den Chatverlauf
von der Speicherkarte wiederherstellen soll. Bestätigen Sie das. Ab sofort haben Sie
alle Chats auf dem neuen Smartphone.
![Bevor Sie Chats von Whatsapp auf ein neues Smartphone übertragen, müssen Sie den Nachrichtenverlauf auf dem alten Gerät sichern.]()
Bevor Sie Chats von Whatsapp auf ein neues Smartphone übertragen, müssen Sie den Nachrichtenverlauf
auf dem alten Gerät sichern.
Etwas umständlicher läuft der Vorgang ab, wenn Ihr neues Smartphone keinen Kartenslot,
sondern nur internen Speicher besitzt. Schließen Sie das Telefon an den PC an - es
taucht nun im Windows-Explorer auf. Kopieren Sie den Ordner "Whatsapp" auf den Rechner.
Laden Sie nun Whatsapp auf das neue Smartphone, starten Sie die App aber noch nicht.
Anschließend verbinden Sie das neue Smartphone mit dem PC. Whatsapp sollte auf dem
neuen Gerät schon eigene Ordner angelegt haben, zumindest den Ordner "Databases".
Kopieren Sie das neueste Backup aus dem gleichnamigen Ordner, den Sie vorhin vom alten
Smartphone auf den PC übertragen haben, auf das neue Gerät. Starten Sie nun Whatsapp:
Die App findet das Chat-Backup und stellt es auf Wunsch wieder her. Anschließend können
Sie auch die restlichen Whatsapp-Ordner vom PC auf das neue Smartphone kopieren, um
beispielsweise auch Fotos aus älteren Chats auf das neue Gerät zu bekommen.
8.4 Rufnummer in Whatsapp ändern
![Ändern Sie Ihre Telefonnummer unter „Einstellungen –> Account –> Nummer ändern“.]()
Ändern Sie Ihre Telefonnummer unter „Einstellungen –> Account –> Nummer ändern“.
Auch wenn Sie eine neue Mobilfunknummer haben, können Sie Ihre alten Kontakte und
Chats in Whatsapp weiter verwenden. Sie müssen lediglich die neue Nummer in der App
registrieren. Legen Sie hierfür die SIM-Karte mit der neuen Mobilfunknummer in Ihr
Smartphone ein. Bevor Sie die "Nummer ändern"-Funktion in Whatsapp verwenden, stellen
Sie sicher, dass Sie SMS empfangen können und eine aktive Datenverbindung besteht.
Öffnen Sie nun Whatsapp. Gehen Sie zu den "Einstellungen", und tippen Sie auf Ihr
Profilbild. Hier muss unter "Info und Telefonnummer" die Rufnummer registriert sein,
die Sie ändern wollen. Gehen Sie in den "Einstellungen" zurück zu "Account", und tippen
Sie auf den Eintrag "Nummer ändern" und dann rechts oben auf "Weiter". Geben Sie Ihre
alte Telefonnummer in das obere Feld ein und die neue Nummer in das Feld darunter.
Tippen Sie auf "Fertig". Im Anschluss müssen Sie die neue Telefonnummer verifizieren.
Dazu erhalten Sie einen sechsstelligen Zahlencode per SMS, der automatisch erkannt
wird. Danach ist die neue Rufnummer aktiv.
Achtung: Whatsapp kann nur mit einer Nummer auf einem Gerät verifiziert werden. Besitzen
Sie ein Dual-SIM-Smartphone, müssen Sie sich für eine Nummer entscheiden. Beachten
Sie außerdem: Wenn Sie Ihren Whatsapp-Account ständig zwischen verschiedenen Geräten
wechseln, kann es sein, dass Sie irgendwann vom Verifizierungsprozess ausgeschlossen
werden. Ändern Sie daher nicht zu häufig die Geräte oder Telefonnummern.
8.5 Whatsapp auf dem PC nutzen
![Um Whatsapp Web zu aktivieren, müssen Sie mit dem Smartphone den QR-Code von der Internetseite einscannen.]()
Um Whatsapp Web zu aktivieren, müssen Sie mit dem Smartphone den QR-Code von der Internetseite
einscannen.
Bisher konnten Sie Whatsapp nur auf Ihrem Smartphone verwenden. Der Desktop eines
PCs bietet allerdings handfeste Vorteile: Denn mit einer richtigen Tastatur tippt
es sich schneller als am Smartphone. Und man sieht auch mehr auf einen Blick, da der
Monitor größer ist. Damit Sie in Zukunft auf wirklich jedem Gerät und jeder Plattform
Ihre aktuellen Nachrichten abrufen können, hat der Anbieter nun mit Whatsapp Web eine
Lösung in petto. Die Browser Chrome , Firefox , Opera und Safari unterstützen den
Client.
Um Whatsapp auf Ihrem PC zu nutzen, müssen Sie in einem ersten Schritt Ihr Whatspapp-Konto
mit der Web-App verbinden. Hierfür öffnen Sie die Whatsapp-Anwendung auf Ihrem Smartphone
und anschließend die App-Einstellungen. Wählen Sie die Option "Whatsapp Web". Öffnen
Sie auf Ihrem PC-Browser die Webseite https://web.Whatsapp.com/ . Scannen Sie nun
mit Ihrem Mobilgerät den auf der Internetseite angezeigten QR-Code. Anschließend zeigt
das Browserfenster Ihr Whatsapp-Konto mit allen Nachrichten, Kontakten und Chatverläufen.
Voraussetzung ist lediglich, dass Ihr Smartphone weiterhin mit dem Internet verbunden
ist - dazu reicht auch WLAN.
Um die Verbindung zum Computer anschließend wieder zu trennen, öffnen Sie wieder die
Anwendung auf Ihrem Smartphone und gehen in den Einstellungen erneut auf "Whatsapp
Web". Hier sehen Sie nun die derzeitige Verbindung zu Ihrem Computer und die Option
"Von allen Computern abmelden". Tippen Sie diese an, und bestätigen Sie den Vorgang
abschließend.
![Trennen Sie die Verbindung zum Computer, indem Sie in der App die Option „Von allen Computern abmelden“ wählen.]()
Trennen Sie die Verbindung zum Computer, indem Sie in der App die Option „Von allen
Computern abmelden“ wählen.
8.6 Whatsapp auf dem Tablet nutzen
Über einen Trick läuft Whatsapp auch auf einem WLAN-Tablet ohne SIM-Karte. Solange
sich das Tablet in einem Funknetzwerk befindet, können Sie gratis Nachrichten verschicken.
Wenn Sie Whatsapp im Google Play Store über das Tablet aufrufen, erhalten Sie den
Hinweis, dass diese App nicht mit Ihrem Tablet kompatibel ist. Rufen Sie die App daher
mit Google Chrome auf, und markieren Sie im Kontextmenü "Desktopversion".
Laden Sie die Whatsapp-App über die Desktopseite als APK herunter (dies müssen Sie
zuvor über "Einstellungen -> Sicherheit -> Unbekannte Herkunft" entsprechend erlauben).
Rufen Sie die Applikation anschließend im Dateimanager unter "Downloads" auf. Tragen
Sie nun eine Festnetznummer bei Whatsapp ein. Fordern Sie die Anwendung dazu auf,
Sie anzurufen. Per Sprachanruf erhalten Sie nun einen sechsstelligen Freischaltcode,
den Sie nun in der App eintragen und diese somit aktivieren.
8.7 Zeitungs-Newsletter per Whatsapp auf Ihr Smartphone
![Auf diversen Nachrichtenseiten – wie zum Beispiel der Süddeutschen Zeitung – lässt sich ein Whatsapp- Newsletter abonnieren.]()
Auf diversen Nachrichtenseiten – wie zum Beispiel der Süddeutschen Zeitung – lässt
sich ein Whatsapp- Newsletter abonnieren.
Tageszeitungen bieten die Möglichkeit, einen täglichen Newsletter oder einzelne Nachrichten
als Alternative zur Website oder E-Mail per Whatsapp aufs Smartphone geschickt zu
bekommen. Bei lokalen und regionalen Blättern lässt sich die Berichterstattung teilweise
sogar auf ein bestimmtes Gebiet beschränken. Den Service können Sie meist auf der
Webseite des Medienunternehmens buchen. Auch die Süddeutsche Zeitung bietet einen
kostenlosen Whatsapp-Newsletter an . Um ihn zu erhalten, geben Sie auf der Internetseite
Ihre Telefonnummer an - schon erhalten Sie die aktuellen Nachrichten täglich per Nachricht
aufs Smartphone.
Doch wie wird man die Whatsapp-Nachrichten wieder los, wenn man sie vorübergehend
oder gar nicht mehr erhalten möchte? Unterbrechen lassen sich die Push-Nachrichten,
indem Sie einfach eine Nachricht mit "Stop" schicken. Sollten Sie den Service komplett
beenden und alle Ihre Daten löschen wollen, schicken Sie eine Nachricht mit "Loeschen".
(PC-Welt)